Filtern Sie das Seminarangebot nach Ihren Anforderungen
Das Seminarangebot
Nach Thema
- Nachhaltige Beschaffung in der Praxis
- Das 1 x 1 der Bewertungsmatrizen
- Teststellungen und Präsentationen im Vergabeverfahren
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Bewertungsmatrizen-Workshop
- Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
- EVB-IT
- Die optimale Bewertungsmatrix
- Leistungsbeschreibungen
- Vergaberechts-Update
- Auftragswertschätzung
- Für Auftraggeber
- Für Bieter
- Preisrecht und Preisprüfung
- Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen
- IT-Vergabe
- Bieterstrategien
- Vergabestrategien für Auftraggeber
- Unterschwellenvergaben gemäß UVgO
- Rahmenvereinbarungen
- Angebotsprüfung und -wertung
- Einführung in das Vergaberecht
Nach Ort
- Berlin
- Darmstadt
- Fulda
- Hamburg
- Köln
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Online Seminar
- Stuttgart
- Wien
Sie haben den Filter gesetzt.
Filterauswahl löschenNachhaltige Beschaffung und die praktische Umsetzung im Vergabeverfahren
Nachhaltige Beschaffung ist in aller Munde. Doch stellt sich die praktische Umsetzung für viele nicht immer als ganz einfach dar.Das Seminar zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie man nachhaltige Beschaffungen unter Einhaltung der vergaberechtlichen Grundsätze auch praktisch umsetzen kann.
Das 1×1 der Bewertungsmatrizen (2-tägig)
Das 2-tägigeSeminar behandelt die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots.
Statt Mythen lernen Sie die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden und Punkteskalen kennen und verstehen aufgrund von mathematischen Zusammenhängen und anschaulichen Visualisierungen, welchen Einfluss diese auf das Zuschlagsergebnis haben. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.
Statt Mythen lernen Sie die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden und Punkteskalen kennen und verstehen aufgrund von mathematischen Zusammenhängen und anschaulichen Visualisierungen, welchen Einfluss diese auf das Zuschlagsergebnis haben. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet und so gemeinsam mit den Teilnehmern unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung eine „Best Practice“ für den Vergabealltag entwickelt.
Teststellungen und Präsentationen im Vergabeverfahren
Teststellungen und Präsentationen sind in Vergabeverfahren ein geeignetes Mittel, um angebotene Eigenschaften von Leistungen in einer Testumgebung oder in einer Präsentation real zu verifizieren oder zu bewerten und sich damit nicht nur auf die Aussagen in den Bieterangeboten zu verlassen.
Online – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Vergabeverfahren
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz im Vergabeverfahren
Bewertungsmatrizen-Workshop (3-tägig)
Das Aufstellen einer optimalen Bewertungsmatrix ist eigentlich keine Raketenwissenschaft. Trotzdem fällt es einem in der Regel schwer die optimale Bewertungsmatrix zu erstellen. Der 3-tägige Workshop über Bewertungsmatrizen zeigt mit Beispielen und Übungen wie man die optimale Bewertungsmatrix aufstellt, und unterstützt mit Muster-Bewertungsmatrizen (Blaupausen) als Excel-Dateien die Umsetzung in der Praxis.
ONLINE – Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Vergaberecht
Die Berücksichtigung von umweltorientierten und sozialen Kriterien bei der öffentlichen Beschaffung dient staatlichen strategischen Zielen zur Maximierung des Gemeinwohls und ist in Anbetracht der aktuellen Probleme wie z.B. Klimawandel, Ressourcenverknappung sowie sozialer Ungleichgewichte auch geboten. Das Seminar zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie man dies unter Einhaltung der vergaberechtlichen Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und des Wettbewerbs, der Transparenz sowie des Diskriminierungsverbots auch praktisch umsetzen kann und wo die Grenzen liegen.
ONLINE – EVB-IT
Die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) spielen bei der Beschaffung von IT-Leistungen eine zentrale Rolle.
Die optimale Bewertungsmatrix
In Vergabeverfahren muss nicht zwingend das billigste Angebot den Zuschlag erhalten. Die Wirtschaftlichkeit bestimmt sich vielmehr nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Und hier kann die Leistungsstärke (Qualität, Innovation, Nachhaltigkeit, etc.) der Angebote eine wesentliche Rolle spielen. Um die unterschiedliche Leistungsstärke der Angebote sinnvoll bewerten zu können, benötigt man eine optimale Bewertungsmatrix.
Leistungsbeschreibungen
Die Leistungsbeschreibung ist das Herz jeder Ausschreibung bei der der Auftraggeber die Anforderungen an die ausgeschriebene Leistung detailliert beschreiben muss.
ONLINE – Vergaberechts-Update 2026
Alles Neue zum Vergaberecht. Aktuelle Entscheidungen der Vergabekammern und Vergabesenate und deren Auswirkungen auf die tägliche Vergabepraxis.
ONLINE- Auftragswertschätzung
Die Schätzung des Auftragswerts sowie die Schwellenwertberechnung sind von zentraler Bedeutung für öffentliche Vergabeverfahren, denn unterhalb der EU-Schwellenwerte gelten andere Vergaberegeln als ab Erreichen der Schwellenwerte. Um so wichtiger ist eine sorgfältige, objektive und realistische Schätzung des Auftragswerts.
Einführung in das Vergaberecht
Das Seminar vermittelt sowohl Auftraggebern als auch Bietern die Grundprinzipien des deutschen und europäischen Vergaberechts und beschäftigt sich aus Auftraggeber- und aus Bietersicht mit allen Phasen der Ausschreibung.
Einführung in das Vergaberecht
Das Seminar vermittelt sowohl Auftraggebern als auch Bietern die Grundprinzipien des deutschen und europäischen Vergaberechts und beschäftigt sich aus Auftraggeber- und aus Bietersicht mit allen Phasen der Ausschreibung.
Preisrecht und Preisprüfung
Neben den strengen Formalien des Vergaberechts im Ausschreibungsprozess müssen bei öffentlichen Aufträgen auch die Bestimmungen des öffentlichen Preisrechts berücksichtigt werden.
Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen
Das Seminar behandelt die Besonderheiten der Bewertungskriterien und Bewertungsmatrizen in Vergabeverfahren.
IT-Vergabe
Das Seminar geht auf die Besonderheiten der IT-Vergabe aus Auftraggeber- und aus Bietersicht ein.
Gewinnen von öffentlichen Aufträgen – Bieterstrategien
Mit der richtigen Bieterstrategie kann die Erfolgsquote bei öffentlichen Ausschreibungen deutlich verbessert werden.
Vergabestrategien für Auftraggeber
Das Seminar Vergabestrategien für Auftraggeber beschäftigt sich aus Auftraggebersicht mit allen Phasen der Ausschreibung.
ONLINE – Unterschwellenvergaben gemäß UVgO
Das Seminar beschäftigt sich mit der Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge durch die Unterschwellenvergabeverordnung UVgO.
Rahmenvereinbarungen
Das Praxisseminar vermittelt anhand von Beispielen zu Rahmenverträgen/Rahmenvereinbarungen konkrete Lösungen und geht intensiv auf die Fragen der Teilnehmer ein.
Angebotsprüfung und -wertung
Das Seminar vermittelt anhand von Fallbeispielen konkrete Lösungen auch in schwierigen Prüfungs- und Wertungssituationen.
Einführung in das Vergaberecht
Das Seminar vermittelt sowohl Auftraggebern als auch Bietern die Grundprinzipien des deutschen und europäischen Vergaberechts und beschäftigt sich aus Auftraggeber- und aus Bietersicht mit allen Phasen der Ausschreibung.
Javascript Fehler
Es sieht so aus, als wäre in Ihrem Browser Javascript deaktiviert. Dadurch können die aktuellen Seminartermine leider nicht geladen werden. Um die aktuellen Seminartermine sehen zu können, aktivieren Sie bitte Javascript in den Einstellungen Ihres Browsers.