VERÖFFENTLICHUNGEN

Ein Überblick über meine Veröffentlichungen und Interviews der letzten Jahre.

Ich bin Autor der folgenden Bücher

Das 1 x 1 des Vergaberechts

ISBN: 978-3-942766-04-3
12/2025

Bieterstrategien – Gewinnen von öffentlichen Aufträgen

2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.
ISBN: 978-3-942766-06-7
12/2025

Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren, 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

ISBN 978-3-8462-0835-9
12/2025 Reguvis Fachmedien

Die im Jahr 2015 veröffentlichte 1. Auflage des vorliegenden Buchs wurde zum Standardwerk zum Thema Bewertungssysteme im Vergaberecht. Mit der vorliegenden 2. Auflage wurde der Buchumfang mehr als verdoppelt und durch die Mitwirkung weiterer sehr erfahrener Vergaberechtsjuristinnen und -juristen auch thematisch umfangreich erweitert.

Das Buch richtet sich mit Praxistipps, Beispielen und Handlungsempfehlungen an Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker, an Fortgeschrittene, die die tieferen Zusammenhänge verstehen möchten, und an Vergabejuristinnen und Vergabejuristen, die spezielle Fragestellungen zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Bewertungsmatrizen haben.

Neben dem Autor und Herausgeber Thomas Ferber (Diplom-Mathematiker und Wirtschaftsjurist) werden durch die Mitwirkung von Prof. Dr. Christopher Zeiss als Autor und Mitherausgeber sowie durch die Mitwirkung von Dr. Christian von Deimling, Rechtsanwalt Frederic Delcuvé, Prof. Dr. Michael Eßig, Rechtsanwalt Oliver Hattig, Rechtsanwalt Tobias Oest und Rechtsanwältin Dr. Rebecca Schäffer als Autoren insbesondere die Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit im Vergaberecht, zur Schulnotenrechtsprechung, zu Notenskalen, zur Gewichtung sowie zur Transparenz im Vergabeverfahren detailliert behandelt. Neu im Buch hinzugekommen sind neben einer ausführlichen Behandlung von Zuschlagsformeln und Punkteskalen auch die Fragestellungen zu Gewichtung, Gremienentscheidungen, Teststellungen und Präsentationen.
Jetzt bestellen

Fristen im Vergabeverfahren, 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

ISBN 978-3-8462-0560-0
04/2017 Bundesanzeiger Verlag

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dass man auch die komplizierten Sachverhalte des Vergaberechts durch Grafiken veranschaulichen und verständlich machen kann, beweißt dieses Buch.

Rund um das Thema Fristen bei Vergabeverfahren werden alle Aspekte zu diesem Thema durch Grafiken und Tabellen anschaulich aufbereitet. Durch die durchdachte und praxiserprobte Struktur finden Sie sich schnell zurecht.

Das Buch behandelt die Fristen bei Vergaben gemäß der EU-Richtlinien 2014/24/EU (die neue „klassische“ Vergaberichtlinie), 2014/23/EU (Konzessionsrichtlinie), 2014/25/EU (Sektoren-Richtlinie) sowie 2009/81/EG (Richtlinie für Verteidigung und Sicherheit) bzw. deren Umsetzung in deutsches Recht.
Sie erhalten Antworten zu Fragen wie z.B. wann Fristen beginnen, wann sie enden, wie sich ihre Dauer berechnet, Angebotsfristen, Fristen für Teilnahmewettbewerbe, Fristen zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen, Fristen für Bieterfragen, Bindefristen, Zuschlagsfristen, Informations- und Wartefristen, die Möglichkeiten der Fristverkürzungen und die Notwendigkeit von Fristverlängerung. Zusätzlich erfahren Sie, welche Regeln für Samstage, Sonntage und Feiertage in Bezug auf die Fristen gelten.

Behandelt werden alle Verfahren nach den neuen EU-Richtlinien und soweit zutreffend die Vergabearten öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe, offenes Verfahren, nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren, wettbewerblicher Dialog sowie – neu – die Innovationspartnerschaft.
Jetzt bestellen

Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes im Vergaberecht

Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswertes im Vergaberecht
ISBN 978-3-8462-0564-8
04/2016 Bundesanzeiger Verlag

Die Schätzung des Auftragswerts ist von zentraler Bedeutung bei der Vorbereitung von Vergabeverfahren. Der Titel erläutert die praktische Bestimmung von Schwellen- und Auftragswerten.

Was auf den ersten Blick relativ trivial klingt, ist in der Praxis mehr als komplex. Da die EU-Schwellenwerte von Bauaufträgen und Liefer-/Dienstleistungen unterschiedlich hoch sind, ist die richtige Einordnung des Auftragsgegenstandes von besonderer Wichtigkeit. Eine falsche Einordnung einer Ausschreibung als Bauauftrag obwohl der Auftragsgegenstand richtigerweise als Liefer- / Dienstleistung mit einzuordnen
gewesen wäre, kann aufgrund des unterschiedlichen Schwellenwerts schwerwiegende Konsequenzen im Vergabeverfahren haben. Sind im Auftrag Optionen, Eventualpositionen bzw. Vertragsverlängerungen vorgesehen, so müssen auch diese berücksichtigt werden. Ebenso stellt sich sehr oft die Frage, ob Aufträge abhängig oder unabhängig voneinander zu betrachten sind.

Das Buch „Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswerts“ geht auf die Besonderheiten beim Schätzen des Auftragswerts ein und bereitet die Aspekte zu diesem Thema durch eine Vielzahl an Grafiken und Tabellen anschaulich auf. Durch die durchdachte und praxiserprobte Struktur findet man sich in dem Titel sehr schnell zurecht.
Jetzt bestellen

Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren

Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren
ISBN 978-3-8462-0471-9
10/2015 Bundesanzeiger Verlag

Bieterstrategien im Vergaberecht

ISBN 978-3-8462-0268-5
12/2014 Bundesanzeiger Verlag

Fristen im Vergabeverfahren, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

xxx
xxx
ISBN 978-3-942766-03-6
2013

Fristen im Vergabeverfahren, 2. überarbeitete Auflage

xx
xxx
ISBN 978-3-942766-01-6
2012

Fristen im Vergabeverfahren, 1. Auflage

ISBN 978-3-942766-00-6, 2011

Die Fristen im Vergabeverfahren sind eines der Themen, deren strikte Einhaltung für Bieter und Vergabestelle zentrale Bedeutung haben. In diesem Buch  finden Sie alles über Angebotsfristen, Fristen zur Teilnahme, Bewerbungsfristen, Zuschlagsfristen, Bindefristen, Wartefristen, Fristverkürzungen, Fristverlängerungen und vieles mehr.
Sie erfahren, wann Fristen beginnen und wann diese enden sowie welche Regeln für Samstage, Sonntage und Feiertage in Bezug auf die Fristen gelten. Behandelt werden die Verfahren gemäß VOL/A, VOB/A, VOF und SektVO und, soweit zutre end, die Vergabearten öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe, offenes Verfahren, nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren sowie der wettbewerbliche Dialog.

Ich bin Mitautor der folgenden Bücher

VgV/UVgO-Kommentar

6., vollständig überarbeitete Auflage,
§ 58 Abs. 2 S. 1 VgV; § 43 Abs. 2 S. 1 UVgO „in: Müller-Wrede, Malte (Hrsg.). VgV/UVgO-Kommentar, 2025, Reguvis Fachmedien.
ISBN : 978-3-8462-1091-8

VgV/UVgO-Kommentar

VgV/UVgO-Kommentar (ISBN 978-3-8462-0556-3), 09/2017, Bundesanzeiger Verlag.

SektVO

§ 52 Abs. 2 S. 1 SektVO in: Müller-Wrede, Malte (Hrsg.). SektVO Kommentar (ISBN 978-3-8462-0554-9), 07/2018, Bundesanzeiger Verlag.
Jetzt bestellen

Einführung in die öffentliche Beschaffung

„Wirtschaftlichkeitsprüfung und Bewertungsmatrix“ in: Einführung in die öffentliche Beschaffung, 2017, Bundesanzeiger Verlag.

Ich bin Autor der folgenden Zeitschriftenaufsätze

Die Ermittlung des qualitativ besten Angebots -keep it simple!

VergabeFokus 3/2025 (zusammen mit Prof. Dr. Einmahl)

Das Vermeiden einer Marginalisierung von Nachhaltigkeitskriterien im Vergabeverfahren

Közbeszerzési Jog (Public Procurement Law), 6/2024

Der Fristenassistent

KOINNOmagazin, 2/2023, 26 – 28

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im europäischen Vergaberecht

Közbeszerzési Jog (Public Procurement Law), 2/2023

Expertenbeitrag IT-Beschaffung

Staatsanzeiger (Baden-Württemberg), 17.03.2023, Nr. 10

Teststellungen im Vergabeverfahren

Vergabe Fokus 4/2022, S. 18 – S. 21

Teststellungen sind in Vergabeverfahren ein geeignetes Mittel, um angebotene Eigenschaften von Produkten in einer Testumgebung real zu verifizieren oder zu bewerten und sich damit nicht nur auf die Aussagen in den Bieterangeboten zu verlassen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick, was bei solchen Teststellungen zu beachten ist.

Der Preis und die wirtschaftliche Vergabe

RPA 6/2021 (zusammen mit Frau Dr. Sophie Dillinger)

Billig muss nicht schlecht sein

Vergabe-Beilage des Staatsanzeigers (Baden-Württemberg) 1/2020

Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Beschaffung- Teil II

Vergabe Fokus, 5/2019)

Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Beschaffung- Teil I

Vergabe Fokus, 3/2019

Mehr Schein als Sein – Die Gewichtung von Preis und Leistung – Teil IV

Vergabe Navigator 5/2018.

Mehr Schein als Sein – Die Gewichtung von Preis und Leistung – Teil III

Vergabe Navigator 3/2018

Am Ende gewinnt der Billigste! Oder?

Supply 2/2018

Mehr Schein als Sein – Die Gewichtung von Preis und Leistung – Teil II

Vergabe Navigator 2/2018

Mehr Schein als Sein – Die Gewichtung von Preis und Leistung – Teil I

Vergabe Navigator 1/2018

Was sind eigentlich Alibi-Kriterien?

Vergabe Navigator 6/2017

Lineare Interpolation im Vergabeverfahren

Vergabe Navigator 5/2017

Die Unschärferelation und der Zuschlag

Vergabe Navigator 4/2017

Fristen in der Vergabepraxis

Infoline 2/2017

Die Schätzung des Auftragswerts

Vergabe Fokus 2/2017

Zur (Un-)Zulässigkeit gängiger Wertungsmethoden

Vergabe Fokus 6/2016 (zusammen mit Frau Dr. Rebecca Schäffer)

Vor- und Nachteile verschiedener Wertungssysteme

Vergabe Fokus 6/2016

Welche Bewertungsmethode ist für die Praxis zu empfehlen

Vergabe Fokus 6/2016

Das Rätsel „Preis-Leistungs-Verhältnis“

Vergabe Navigator, Sonderheft 2016

Die Crux mit den Noten – Der Einfluss von Notenskalen auf das Zuschlagsergebnis

Vergabe Navigator, 6/2016

Ein neuer Begriff von Wirtschaftlichkeit

Vergabe Navigator, 3/2016, S. 5-10

Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen in der zukünftigen Vergabepraxis

Infoline 2/2016, S. 24-26

Angebotsfristen im offenen Verfahren

Vergabe Fokus, 2/2016, S. 16-20

Zuschlagsbewertung in der Praxis

Vergabe Navigator, Sonderheft 2015, S. 25-29

Interviews

Interview mit dem Schweizer Radio zum Thema AHP-Bewertungsmethodik bei öffentlichen Beschaffungen

17.08.2021

„Lesen Sie die Unterlagen sorgfältig!“

Interview in der Zeitschrift Stein, 04/2021

„Der Aufwand für die Angebotsbearbeitung muss im Verhältnis zum Auftragswert stehen!“

Interview in der Zeitschrift Vergabe Fokus, 3/2017

„Vergaberecht lebt von der Formstrenge“

Interview in der Zeitschrift Supply, Juni 2016

Rezensionen

Rezension zum Buch „Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren“von Heinz-Peter Dicks (Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf, Vergabesenat, 2. Kartellsenat und 27. Zivilsenat):

„Ein ungewöhnliches Lehr- und Praxishandbuch. Nicht von einem Vergabe-Juristen geschrieben, sondern von einem Diplom-Mathematiker, der vergaberechtlich dennoch außerordentlich „beschlagen“, auf der Höhe der Zeit ist und Vergabepraktiker-Seminare hält. Mit dem Buch hat der Autor ein Kompendium geschaffen, das – nachdem die Beiträge von Bartsch/von Gehlen/Hirsch in der NZBau (Hefte 7/12 und 9/15) zwar wichtige Teilaspekte des Themas zutreffend beleuchtet haben – von einem fachübergreifenden Standpunkt aus endlich einmal umfassend und systematisch die bei der Festlegung von Bewertungskriterien und Matrices auftretenden Problemstellungen untersucht und zumeist auch beantwortet. An wen wendet sich das Buch? Nun, an die gesamte Bandbreite der in diesem Punkt interessierten Leserschaft. Also an Vergabepraktiker und Nicht-Juristen, vornehmlich zwar an solche, die dem „Auftraggeberlager“ angehören, aber auch an Bieterunternehmen, die die thematisierten Vorentscheidungen des Auftraggebers nachvollziehen wollen, insoweit an Anfänger, die die komplizierteren Abschnitte zunächst einmal überschlagen können, aber genauso an Fortgeschrittene, die noch manches ihnen bisher verborgen Gebliebene und durchaus Anspruchsvolle in dem Buch entdecken werden. In mindestens gleicher Weise spricht das Buch wegen der Vielfalt der angesprochenen Fragestellungen den Vergabe-Juristen an. Hervorhebenswert ist dabei die verständliche und bei Wiederholungen stets denselben Wortlaut gebrauchende, einprägsame Sprache des Autors. Abgerundet und besonders brauchbar wird das Werk durch seine vielen praktischen Beispiele, aktuellen Rechtsprechungszitate und Verweisungen.„

Meine Bücher online bestellen

Meine Bücher können über jede Buchhandlung bestellt oder direkt beim Bundesanzeiger-Verlag bezogen werden

Bücher bestellen